Mozart hat Neujahr-Sale mit den höchsten Rabatten, die wir jemals hatten 😍🔥 zum Sale >

Kostenlose Lieferung

30 Tage Probeschlafen

Individuell konfigurierbar

Gefertigt in Europa

4-5 Wochen Lieferzeit

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Einkauf fortsetzen

MENÜ

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Einkauf fortsetzen

Boxspringbett Aufbau: Die wichtigsten Infos 💡

Alle Tipps und Hinweise rund um den Aufbau deines Boxspringbettes.

vom 06.09.2024

Du willst dir ein Boxspringbett kaufen und fragst dich, wie genau die Betten aufgebaut sind und was du bezüglich der Zusammensetzung beachten musst? Die gute Nachricht: Der Aufbau von Boxspringbetten ist grundsätzlich einheitlich und zum Zusammenbau brauchst Du keine speziellen Vorkenntnisse. In diesem Ratgeber lernst du deshalb die einzelnen Bestandteile eines Boxspringbettes kennen und wirst Schritt für Schritt durch den Aufbauprozess geführt.

Aufbau eines Boxspringbetts: die 3 Bestandteile

Ein Boxspringbett besteht aus drei Hauptelementen: der Box, der Matratze und dem Topper. Diese drei Komponenten bilden zusammen ein ausgeklügeltes Schlafsystem, das sich deutlich von herkömmlichen Betten mit Lattenrost unterscheidet.

1. Die Box (Untergestell)

Die Box ist das Fundament deines Boxspringbettes. Sie besteht aus einem stabilen Rahmen, der auf mindestens 3 cm hohen Füßen steht, damit die Luft gut zirkulieren kann. Das Herzstück der Box ist ihr Federsystem, entweder aus Bonellfedern oder Taschenfedern. Diese Federung sorgt dafür, dass der Druck gleichmäßig über die gesamte Liegefläche verteilt wird und sich optimal an dein Körpergewicht anpasst, auch am Bettrand. In unserem Konfigurator kannst du die Box in bis zu sechs verschiedenen Bezügen wählen, was dir eine Vielzahl von Designmöglichkeiten eröffnet. Bei größeren Boxspringbetten (ab 160 x 200 cm) findest du oft zwei getrennte Federkernboxen, damit du und dein Partner individuelle Anpassungen vornehmen könnt.

2. Die Matratze

Die Matratze bildet die zweite Federungsebene deines Boxspringbettes. In einem Original-Boxspringbett handelt es sich dabei um eine Matratze mit Taschenfederung, die für eine hohe Punktelastizität sorgt. Die Kombination aus der Federung in der Box und der Matratze erzeugt den charakteristischen, besonders komfortablen Liegeeffekt. Die Qualität der Matratze hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl, Höhe und Elastizität der Federn sowie der Art der Matratzenabdeckung. Matratzen mit Kaltschaum-Abdeckung bieten dir in der Regel einen höheren Liegekomfort als solche mit PU-Abdeckung.

3. Der Topper

Der Topper bildet die oberste Schicht deines Boxspringbettes. Diese dünne Matratzenauflage erfüllt mehrere wichtige Funktionen für dich:

  1. Sie schützt deine darunterliegende Matratze vor Abnutzung, Feuchtigkeit und Verunreinigungen
  2. Sie erhöht deinen Liegekomfort durch zusätzliche Punktelastizität
  3. Sie schließt eine mögliche Besucherritze, wenn du zwei Einzelmatratzen verwendest
  4. Du kannst sie einfach reinigen, dank abnehmbarem und waschbarem Bezug

Du findest Topper in verschiedenen Materialien wie Kaltschaum oder Gel, was dir eine individuelle Anpassung des Liegegefühls ermöglicht.

Schon gewusst? 💡

Dein Mozart Bett kannst du mit einer Matratze mit integriertem Topper ausstatten.
So vermeidest du, dass der Topper verrutscht.

Neben diesen drei Hauptelementen kann dein Mozart Boxspringbett jedoch auch mit elektrischem Motor oder einem praktischen Bettkasten ausgestattet sein oder eine Schwebeoptik verfügen. In diesem Fall unterscheidet sich der Aufbau des Boxspringbettes minimal.

>> zu den verschiedenen Mozart Bett Aufbauanleitungen  

Aufbauanleitung Mozart Bett mit schwebender Optik
Da Boxspringbetten mit Schwebeoptik minimal anders montiert werden, gibt es für Mozart Betten verschiedene Aufbauanleitungen.

Boxspringbett zusammenbauen: 3 Tipps, bevor es losgeht!

Bevor du mit dem Zusammenbauen deines Mozart Boxspringbetts beginnst, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, die dir den Prozess erleichtern und für ein reibungsloses Erlebnis sorgen.

1. Überprüfe, dass alle Pakete durch Flure und Türen passen

Dein Boxspringbett wird in größeren, vormontierten Bauteilen geliefert, in der Regel mit 4-6 Packstücken. Dies gewährleistet optimale Stabilität und ermöglicht eine gründliche Qualitätskontrolle im Werk. Bei einem Standard-Doppelbett von 180x200 cm misst das größte Packstück etwa 90 x 200 x 30 cm. Je nach Konfiguration können die maximalen Abmessungen bis zu 220 x 140 x 35 cm betragen.

Stelle sicher, dass du den Transportweg bis ins Schlafzimmer nachmisst, besonders bei folgenden Konfigurationen:

  • Überlänge (210 oder 220 cm)
  • Breite von 120 oder 140 cm (Einzelbettrahmen)
  • Betten mit Bettkasten

Bei Zweifeln kontaktiere umgehend den Kundenservice.

2. Handhabung der Matratzen

Mozart Matratzen werden schonend, nicht eingerollt geliefert, um die Federkerne zu schützen. Sie sind sofort einsatzbereit und benötigen keine Auslüftungszeit. Solltest du dennoch Gerüche bemerken, verschwinden diese in der Regel nach wenigen Tagen. Dank OEKO-TEX® STANDARD 100 Zertifizierung kannst du sicher sein, dass keine gesundheitsschädlichen Stoffe verwendet wurden.

3. Sortiere die Pakete

Beim Auspacken deines Boxspringbetts solltest du sorgfältig vorgehen. Nimm dir die Zeit, alle gelieferten Teile gründlich zu überprüfen. Achte dabei besonders auf Vollständigkeit und mögliche Transportschäden. Es empfiehlt sich, die Teile direkt nach der Reihenfolge des Aufbaus zu sortieren. So behältst du den Überblick und erleichterst dir den späteren Montageprozess. Vergiss nicht, alle Schrauben und Kleinteile sicher aufzubewahren. Diese leicht zu übersehenden, aber wichtigen Komponenten solltest du an einem gut zugänglichen Ort platzieren, damit du sie während des Aufbaus schnell zur Hand hast. Eine gute Organisation in dieser Phase spart dir später viel Zeit und Frustration.

Mit diesen Vorbereitungen bist du bestens für den Aufbau deines Mozart Boxspringbetts gerüstet.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbauen eines Boxspringbettes

Der Aufbau deines Boxspringbettes ist ein einfacher Prozess, der mit 1-2 Personen in wenigen Schritten bewältigt werden kann. Folge der entsprechenden Mozart Bett Aufbauanleitung, um dein neues Boxspringbett sicher und korrekt zusammenzubauen. 

1. Füße montieren

Beginne damit, die Boxen umzudrehen und die Füße zu montieren. Verwende dafür die mitgelieferten Schrauben oder die vormontierten Gewindestangen. Schraube die Füße in die vorgebohrten Löcher oder Gewindehülsen ein. Achte darauf, dass alle Füße fest und gerade sitzen.

4.2 Boxen verbinden

Nachdem du die Füße montiert hast, drehe beide Boxen um und richte sie parallel zueinander aus. Verbinde nun den Schnappverschluss der einen Box mit dem Stehbolzen der anderen. Drücke die Boxen dabei fest zusammen, damit der Verschluss richtig einrastet. Dies sorgt für eine stabile Verbindung der beiden Hälften.

4.3 Kopfteil befestigen

Das Kopfteil wird als nächstes angebracht. Dafür benötigst du die Hilfe einer zweiten Person. Führt gemeinsam das Kopfteil in die vormontierten Schienen an den Außenseiten der Boxen ein. Achte darauf, dass das Kopfteil gleichmäßig in die Schienen eingeschoben wird, um ein Verkanten zu vermeiden.

4.4 Optisch durchgehende Box (falls zutreffend)

Wenn du ein Bett mit optisch durchgehender Box konfiguriert hast, ziehe nach der Montage der Füße und dem Aufstellen der Boxen den Bezug über die Boxen. Befestige ihn mit dem Klettverschluss oder Reißverschluss an der Unterseite der Boxen.

Wichtig: Am Kopfende solltest du den Bezug erst komplett herunterziehen, nachdem das Kopfteil eingehängt wurde.

4.5 Optisch durchgehende Matratze (falls zutreffend)

Sollte dein Boxspringbett mit einer optisch durchgehenden Matratze ausgestattet sein, legst du beide Matratzenkerne in den Bezug ein. Achte darauf, dass die Matratzentrikots (dünne Netze) nicht von den Matratzenkernen entfernt wurden. Diese erleichtern das Einlegen der Kerne in den Bezug erheblich. Der Bezug sollte eng an den Matratzenkernen anliegen, um ein späteres Verrutschen zu vermeiden. Beachte dabei die Übereinstimmung der Längen.

4.6 Matratze und Topper auflegen

Nimm Matratze und Topper aus der Verpackung und lege sie auf das Bett. Entferne die feinen Matratzennetze nicht, da diese die Reibung des Schaumstoffs reduzieren und alles handlicher machen. Der Härtegrad der Mozart Matratzen ist durch einen Aufkleber auf der Matratze oder dem Matratzenkern gekennzeichnet. Die Matratzen- und Topperkerne sind symmetrisch und können beliebig gedreht werden.

Ausnahme: Beim Gel-Topper muss die blaue Seite nach oben zeigen.

4.7 Finale Schritte

Zum Schluss beziehst du dein Bett mit frischer Bettwäsche. Nun ist dein Boxspringbett fertig aufgebaut und bereit für deinen ersten erholsamen Schlaf!

Denk daran: 

Solltest du während des Aufbaus auf Schwierigkeiten stoßen,
zögere nicht, die Anleitung noch einmal genau durchzulesen oder bei Bedarf
den Kundensupport zu kontaktieren. Mit ein wenig Geduld und Sorgfalt wirst du schon bald
den Komfort deines neuen Boxspringbettes genießen können.

Pflegehinweise

Damit sich jede Nacht wie frisch bezogen anfühlt, gibt es einige Pflegehinweise zu beachten.

Optimales Raumklima

Für guten Schlaf und die Pflege von Boxspringbetten ist ein Raumklima mit einer Temperatur von 16-18° Celsius und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 40-60% ideal. Regelmäßiges Lüften verbessert die Luftqualität, fördert den Abtransport von Feuchtigkeit in den Bettschichten und sorgt damit für bestmögliche Hygiene und Langlebigkeit.

Ein Matratzenschoner bietet einen zusätzlichen Schutz vor Flecken.

Reinigung des Topperbezugs

Um die Hygiene deines Boxspringbetts zu gewährleisten, ist die regelmäßige Reinigung der Bezüge wichtig. Der Bezug des Toppers zeichnet sich durch seine Pflegeleichtigkeit aus: Du kannst ihn bei 60°C hygienisch waschen und anschließend im Trockner trocknen. Eine Reinigung ist nach Bedarf oder mindestens zweimal im Jahr empfehlenswert.

Auch der Bezug der königlichen Matratze mit integriertem Topper lässt sich einfach pflegen. Er ist abnehmbar und ebenfalls bei 60°C waschbar. Im Gegensatz zum Topperbezug solltest du ihn jedoch nicht im Trockner trocknen.

Für beide Bezüge gilt: Beachte immer die spezifischen Pflegehinweise auf den Etiketten, um die Langlebigkeit und Qualität der Materialien zu erhalten.

Routine-Reinigungen

Staub, Krümel, Hautpartikel, Flusen & Co. sollten regelmäßig abgesaugt werden. Verwende dafür eine Polsterdüse und stelle die niedrigste Stufe ein. Scharfkantige Aufsätze könnten die Textilien beschädigen.

Unser Spannbettlaken sollte idealerweise wöchentlich, spätestens alle zwei Wochen gewechselt und bei 60°C hygienisch gewaschen werden. Es ist Trocker-geeignet. Bitte beachte zusätzlich die Etikettenhinweise.

Praktisch: Im Bestellprozess kannst Du mit nur einem Klick ein zu Deiner Konfiguration passendes Premium-Laken hinzufügen.

Entfernung von Flecken

Flecken gehören zum Alltag. So entfernst Du sie richtig:

Für fett- oder säurehaltige Verschmutzungen verwende lauwarmes Wasser, idealerweise destilliert. Tupfe den Fleck großflächig mit einem sauberen Tuch ab oder wische vorsichtig von Naht zu Naht. Ein Geschirrtuch eignet sich hierfür gut, Mikrofasertücher solltest du jedoch vermeiden.

Handelt es sich um eiweißhaltige Flecken, wie sie etwa durch Blut oder Milch entstehen, greife zu kaltem Wasser. Diese Methode ist besonders effektiv bei solchen Verunreinigungen.

Sollten hartnäckige Flecken zurückbleiben, kannst du zu speziellen, sanften Textilreinigungsmitteln greifen. Wähle dabei ein Produkt, das für den jeweiligen Flecktyp und das Bezugsmaterial geeignet ist.

Drehen & Wenden von Matratze und Topper ✓

Um die Langlebigkeit deiner Matratze und des Toppers zu verbessern, ist es wichtig, die Materialbelastung gleichmäßig zu verteilen. Dies erreichst du durch regelmäßiges Drehen und Wenden.

Für Matratzen bzw. Matratzenkerne gilt: Wende sie zweimal jährlich, indem du Ober- und Unterseite tauschst. Ein Drehen ist nicht nötig. Obwohl fabrikneue Matratzenkerne anfangs symmetrisch sind, solltest du sie aufgrund der Eingewöhnung und der 7-Zonen-Technologie später nur noch wenden und nicht mehr drehen. Das bedeutet, Kopf- und Fußseite bleiben an ihrer Position.

Den Topperkern behandelst du etwas häufiger: Drehe und wende ihn abwechselnd alle paar Wochen. Ein guter Zeitpunkt dafür ist, wenn du ohnehin das Laken wechselst. Bei Kaltschaumtoppern ist zusätzliches Wenden empfehlenswert.

Diese einfachen Maßnahmen tragen dazu bei, dass dein Boxspringbett seine Qualität lange behält und du gleichbleibenden Schlafkomfort genießen kannst.

Sowohl bei Boxspringbetten mit separatem Topper als auch bei Matratzen mit integriertem Topper lässt sich der Topper problemlos wenden.

Allgemeine Pflegetipps

Folgende Tipps erhöhen zusätzliche die Hygiene und Langlebigkeit der Materialien:

- Direkte Sonneneinstrahlung reduzieren z.B. durch Verwendung von Gardinen

- Nach Nassreinigungen ausreichend lange trocknen lassen durch gute Belüftung

- Kunstleder kann vierteljährlich mit einer sanften Kunstlederpflege behandelt werden

- Verwendung von Matratzenschonern: Vermindern die Luftzirkulation, deswegen ausschließlich empfohlen bei Gefahr durch stärkere Verunreinigungen (z.B. bei Kleinkindern oder Speisen im Bett).

Fazit: So gelingt das Aufbauen deines Boxspringbettes!

Der Aufbau eines Boxspringbettes ist keineswegs kompliziert. Mit Hilfe unserer Checkliste, die du vor der Lieferung erhältst, und den oben genannten Tipps und Hinweisen kann der Aufbau schnell und mit nur 1-2 Personen bewältigt werden. Die 5 wichtigsten Tipps sind daher:

  1. Messe die Flure und Türen deiner Wohnung und ggf. des Treppenhauses aus, um sicherzustellen, dass alle Pakete in dein Schlafzimmer geliefert werden können
  2. Halte dich genau an die Anleitung, damit der Aufbau so schnell und unkompliziert wie möglich geling
  3. Pflege dein Mozart Bett gut, damit es jeden Morgen wie am ersten Tag aussieht 

Solltest du trotz genauem Durchlesen unserer Mozart Bett Aufbauanleitungen Schwierigkeiten haben, ist dir unser Kundenservice gerne behilflich.

Wir wünschen dir viel Freude und himmlisch guten Schlaf mit deinem Mozart Bett! 

 


Diesen Beitrag mit anderen teilen:

🟢 online

Wurde Deine Frage geklärt? Falls nicht, chatte jetzt mit unserer virtuellen Beraterin Lea.