Preisanpassung: Am 01. Oktober 2023 erhöhen wir die Preise für unsere Boxspringbetten. Bestelle noch im September zu den aktuellen Preisen - auf Wunsch auch mit späterer Lieferung.

Kostenlose Lieferung

30 Tage Probeschlafen

Individuell gefertigt

Gefertigt in Europa

4-5 Wochen Lieferzeit

0,00 
Keine Produkte im Warenkorb.

MENÜ

05921 370 27 20

0,00 
Keine Produkte im Warenkorb.

Ratgeber

Woran erkennst du ein gutes Boxspringbett? [Qualitäts-Check]

Umfassende Kaufberatung mit 3 Top-Kriterien + Checklisten

Gute Boxspringbett-Qualität erkennen (Worauf achten?)

vom 06.07.2023

Natürlich müssen die besten Boxspringbetten in erster Linie mit höchstem Schlafkomfort überzeugen. Da es sich bei einem Boxspringbett aufgrund seiner Größe nicht gerade um ein unauffälliges Möbelstück handelt, darf außerdem die Optik nicht vernachlässigt werden. Wenn du am Ende einfach nur begeistert bist, ist wahrscheinlich auch die Lieferung stressfrei und reibungslos über die Bühne gegangen. 

Welche Aspekte musst du also berücksichtigen, wenn du dir ein richtig gutes Boxspringbett in dein Schlafzimmer holen möchtest?

Kriterium Nr. 1 beim Boxspringbett kaufen: Liegekomfort & Qualität

Mit einem Boxspringbett entscheidest du dich ganz klar gegen die klassische Kombination aus Lattenrost und Matratze. Und für das Schlafen auf doppelter Federung. Ein Boxspringbett besteht aus einem Rahmen mit Kopfteil, der mit Sprungfedern gefüllten Box, einer Matratze und einem Topper

a) Die Box

Welche Box hat ein gutes Boxspringbett?

Für den originalen Boxspringbett-Aufbau enthält die Box eine echte Federschicht. Dabei werden zwei hochwertige Varianten unterschieden:

  1. In vielen Boxspringbetten steckt als Untermatratze ein Bonell-Federkern. Dessen Einzelfedern sind über ein Drahtgeflecht an der Ober- und Unterseite miteinander verbunden: Die Belastung wird also über die gesamte Fläche verteilt und es entsteht das für Boxspringbetten typische schwingende Liegegefühl. Bei einem hochwertigen Bonell-Federkern sorgen feste Polsterträger zwischen den Federn dafür, dass diese sich nicht berühren und es zu keiner Geräuschentwicklung kommt. 
  2. Ebenso gibt es Boxspringbetten, bei denen sich in der Box ein Taschenfederkern befindet. Dieser erhöht Liegekomfort und Ergonomie der darauf liegenden Matratze, indem er das Körpergewicht punktuell abfedert. Taschenfederkerne in der Box sind damit die wahrscheinlich beste Matratzenart in der Box.

Bei sehr günstigen Betten in Boxspring-Optik kann es vorkommen, dass der Hersteller ganz auf eine gefederte Untermatratze verzichtet und sich in der Box ausschließlich Luft befindet. Dann handelt es sich jedoch nicht um ein Boxspringbett, das diesen Namen verdient.

Auch Systeme, die Schaumstoff-Matratzen als Box missbrauchen, verdienen den Namen Boxspringbett nicht. Denn das englische “spring” im Wort “Boxspringbett” bedeutet “Feder”. Eine echte Federung ist damit ein wichtiger Bestandteil für originale Boxspringbett-Qualität.

b) Die Matratze

Boxspringbett-Matratze: Worauf achten?

Bei den meisten Boxspringbetten steckt in der Obermatratze ein Taschenfederkern. Die Einzelfedern mit einer bauchigen Mitte sorgen für eine hohe Punktelastizität und haben dabei eine „Spezial-Fähigkeit“: Je höher der Druck auf einer einzelnen Feder ist, desto mehr Widerstand leistet sie. Damit entlasten Taschenfedern den Körper sehr zielgerichtet und sorgen für eine angenehm stabile Lagerung. Dass jede Feder einzeln in einen kleine Stofftasche eingenäht ist, verhindert zuverlässig jegliche Geräuschentwicklung durch Reibung.

Es gibt außerdem Boxspringbetten mit einer Matratze aus Bonfellfederkern: Diese stabilisiert den Körper im Liegen allerdings weniger gut, worunter die Ergonomie leidet. 

Alternativ sind einige Boxspringbetten mit einer Kaltschaummatratze ausgestattet. Auch diese zeichnet sich durch hohe Punktelastizität aus. Allerdings sind die meisten Produkte nicht so gut durchlüftet wie eine Federkernmatratze, so dass das Schlafklima etwas wärmer ist (weniger gut für Allergiker). Weiterhin ist die Gefahr einer Kuhlenbildung bei Schaummatratzen höher.

Für eine optimale ergonomische Anpassung der Matratze sorgen unterschiedliche Liegezonen, die die natürliche Haltung des Körpers im Schlaf unterstützen sollen. Dabei wird berücksichtigt, dass beispielsweise im Bereich der Schultern oder des Beckens mehr Gewicht auf der Matratze liegt als im Lendenwirbelbereich. Die meisten Matratzen (wie die bei Mozart) haben 7 Zonen, manche sogar 12. Einige Hersteller hingegen beschränken sich auf nur 3 Zonen.

Was die maximale Belastbarkeit ihrer Matratzen angeht, machen die Hersteller sehr unterschiedliche Angaben. Die H5 Matratze(n) von Mozart sind für eine Belastung von bis zu 200 kg (!) geeignet. Damit der Liegekomfort bei jeder Belastung hoch ist, kann bei Mozart im Konfigurator aus unterschiedlichen Härtegraden gewählt werden. 

Absolute Neuheit 💤 
Mit der Deep-Sleep-Formel von Mozart berechnest Du den für Deinen Körper und Schlaftypen idealen Härtegrad samt Topper für eine bestmögliche Schlafposition 🧘

Mehr über die Entwicklung & Funktionsweise der Formel erfährst Du hier.

Noch mehr Informationen zur idealen Liegeposition und rund um die Matratze im Boxspringbett findest du in diesem hilfreichen Ratgeber: Welche Matratze für’s Boxspringbett?

Zwei separate Matratzen im Doppelbett

Will ein Boxspringbett 200 x 200 cm Testsieger werden, sollte es mit zwei separaten Matratzen bzw. zwei getrennten Boxen ausgestattet sein. So genießen beide Partner höchsten Schlafkomfort. Bei Premium-Anbietern wie Mozart ist es sogar möglich,
zwei unterschiedliche Härtegrade zu wählen. 

Besucherritze? Fehlanzeige dank durchgehendem Topper!

c) Der Topper

Die besten Boxspringbetten haben ausnahmslos als drittes Liegeelement einen Topper. Dieser schützt die darunterliegende Matratze und erlaubt es dir, das Liegegefühl zusätzlich an deine persönlichen Vorlieben anzupassen: In Kombination mit einem Topper fühlt sich eine Matratze mit hohem Härtegrad zum Beispiel etwas weicher an. Auch die mittlere Einstiegshöhe lässt sich mit einem Topper, der abhängig vom Hersteller 3 bis 8 cm hoch ist, noch leicht variieren.

Ein beliebtes hochwertiges Material für die “dünne Matratze” ist Kaltschaum: Dieser passt sich bei jeder Bewegung in kürzester Zeit den jeweiligen Konturen an und lagert damit den Körper auch bei unruhigem Schlaf sehr stabil. 

Viscoschaum besitzt den sogenannten “Memory-Effect” und passt sich als temperatursensibles Material etwas zeitverzögert an die Körperkonturen an. Viscoschaum zeichnet sich durch eine sehr gute Stützfunktion aus. Die zeitverzögerte Reaktion macht ihn zu einer guten Wahl für Menschen, die nur selten ihre Schlafposition wechseln.

Auch ein Gelschaum-Topper passt sich druckelastisch an den Körper an, ist ebenso atmungsaktiv wie Kaltschaum und Viscoschaum und reagiert sofort auf eine veränderte Schlafposition. Er fühlt sich ebenfalls weicher an.

Topper mit der Bezeichnung Komfort-Schaum sollten nach Möglichkeit gemieden werden. Diese sind zwar vergleichsweise günstig zu erstehen, beinhalten in der Regel jedoch minderwertigere Materialien und bieten keine guten Liege- oder Schlafeigenschaften.

Damit der Topper stets bündig mit der Matratze abschließt und nicht verrutscht, lassen sich die besten Boxspringbetten bei Premium-Herstellern wie Mozart mithilfe eines Reißverschlusses mit der Matratze verbinden.

Eine detaillierte Kaufberatung zum Topper findest du hier: Welcher Topper für’s Boxspringbett? (Ratgeber)

d) Der Rahmen

Ein guter Gradmesser für die Verarbeitungsqualität eines Boxspringbetts ist der Box-Rahmen: Langlebige Produkte für gehobene Ansprüche sollten immer einen massiven Echtholzrahmen haben (statt Pressholz). Damit der Bettrahmen auch nach mehreren Jahren noch stabil ist und niemals knarzt oder quietscht, beschränkt sich Mozart nicht nur aufs Vernageln, sondern verleimt die Holzelemente zusätzlich. Das 35 mm starke Massivholz im Mozart Bett hält Jahrzehnte und lässt es absolut fest im Sattel stehen.

Checkliste 1: Liegekomfort & Qualität

✔ Welcher Federkern in der Box? (Leere "Fake-Boxen" oder Boxen aus Schaumstoff vermeiden)
✔ Matratze: Material bzw. Federung, Anzahl der Liegezonen, optionale Härtegrade?
✔ Zwei separate Matratzen im Doppelbett möglich?
✔ Topper: Höhe, Material, Fixierung mit Reißverschluss möglich, Bezug abnehm- und waschbar?
✔ Hochwertiger Rahmen aus massivem Echtholz?

Kriterium Nr. 2 beim Boxspringbett kaufen: Auswahlmöglichkeiten & Optik

Der Kauf eines hochwertigen Boxspringbetts ist eine Entscheidung für viele Jahre. Das heißt: Du willst natürlich das beste Boxspringbett für dich finden. Es soll dir nicht nur dauerhaft eine erholsame Nachtruhe schenken, sondern es ist auch unübersehbarer Teil deiner Wohnung bzw. Schlafzimmers – ein Bett, auf das Du stolz sein kannst. Je mehr Wahlmöglichkeiten du rund um die Ausstattung deines Betts und sein Design hast, desto höher ist die Chance, dass am Ende keine Wünsche offenbleiben. Wie einfach du dir ein Boxspringbett mit allen Schikanen zusammenstellen kannst, zeigt dir zum Beispiel der Mozart Konfigurator

a) Die Bettgröße

Die Standardlänge von Boxspringbetten ist 200 cm. Bei einigen Anbietern gibt es für kleine Schlafzimmer auch die Sonderlänge 190 cm. Auch Überlängen von 210 cm oder sogar 220 cm haben einige Anbieter (auf Wunsch) im Portfolio.

In der Breite messen die Betten bei den meisten Herstellern  in der Regel 140, 160, 180 oder 200 cm. Damit sich der Traum vom Boxspringbett nicht aus Platzmangel in Luft auflösen muss, gibt es bei einigen Anbietern wie Mozart auch schmalere Betten mit 90, 100 oder 120 cm Breite.

b) Das Kopfteil

Welchen Stil das Boxspringbett am Ende verkörpert und wie es in dein Schlafzimmer passt,  entscheidet vor allem das Kopfteil. Es kann das Bett größer oder kleiner wirken lassen, verspielter oder straighter. 

Schön ist es also, wenn du bei der Gestaltung deines Boxspringbettes für ein hohes Maß an Individualität aus vielen unterschiedlichen Kopfteilen wählen kannst.

c) Die Stoffauswahl

Bei der Stoffauswahl kommt es auf zwei Kriterien an:

  1. Der Stofftyp: Soll der Stoff feiner oder griffiger sein? Oder darf es sogar ein opulenter Samtstoff sein? Oder sogar tierfreundliches Kunstleder? Damit du lange Freude an der Optik hast, sollte sich der Stoff durch einen hohen Scheuertourenwert auszeichnen.
  2. Die Stofffarbe: Viele Boxspringbetten sind in drei oder vier klassischen Farbtönen im Bereich Grau/Beige erhältlich. Bei anderen Herstellern wie Mozart wählst du aus deutlich mehr Farben (u.a. grau/anthrazit, weiß, schwarz, blau, rosa oder braun/beige).

Übrigens: Bei Mozart kannst du dir dank Stoffmustern deine Favoriten vorab bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen ansehen und auch anfassen.

d) Gibt es Upgrades?

Mit dem Upgrade Elektrische Verstellung wird dein Boxspringbett endgültig zum Luxus-Bett. Damit lässt sich der Liege- oder auch Sitzkomfort für das Heimkino oder gemütliche Sonntagsfrühstück im Bett zusätzlich individualisieren. Bei Mozart ist diese Option verfügbar – mit einer Hebelast von 350 kg pro Bettseite machst Du jedes Mozart Bett zum elektrischen Boxspringbett.

Für zusätzlichen schicken Stauraum sorgt das Upgrade Bettkasten. Qualitätsanbieter opfern dafür nicht die Federung in der Box, sondern schaffen unter der Boxspring einen Bettkasten. Bei Mozart lässt sich dieser ebenfalls hinzu konfigurieren. Die Mozart Boxspringbetten mit Bettkasten lassen sich wahlweise seitlich oder frontal öffnen.

Checkliste 2: Auswahlmöglichkeiten & Optik

✔ Legst du Wert auf Sonderlänge oder -breite? Und ist diese beim Anbieter deiner Wahl verfügbar?
✔ Kannst du aus verschiedenen Kopfteilen wählen?
✔ Erfüllt die Stoffauswahl deine Erwartungen? Kannst du evtl. vorab Stoffmuster bestellen?
✔ Sind dir Upgrades wie elektrische Verstellung oder ein Bettkasten wichtig?

Kriterium Nr. 3 beim Boxspringbett kaufen: Lieferung & Service

Ist es erst einmal bestellt, ist die Vorfreude auf dein neues Boxspringbett natürlich groß! Umso ärgerlicher ist es, wenn sich die Lieferung verzögert, Komplikationen rund um die Lieferung entstehen oder die Freude durch einen mangelhaften Kundenservice getrübt wird. Welche Informationen rund um die Lieferung sind also wichtig für dich?

a) Lieferzeit

Mit einer gewissen Lieferzeit musst du bei allen individuell konfigurierbaren Boxspringbetten rechnen – sogar bei denen, die nicht konfiguriert werden können. Schließlich werden die Betten häufig erst auf Bestellung hin produziert. Nicht selten findet man Lieferzeit von über 8 oder sogar 12 Wochen vor. Das 100 % konfigurierbare Mozart Boxspringbett ist in nur 4-5 Wochen lieferbar. Du brauchst noch schneller gesunden Schlaf? Dann wirf auch einen Blick auf die sofort verfügbaren Mozart Boxspringbetten.

b) Lieferkosten

Für eine verlässliche Preiskalkulation ohne unangenehme Überraschungen sollten die Lieferkosten bei Boxspringbett-Käufen im Endpreis inklusive sein. 

c) Lieferservice vor Ort

Damit dein Bett all seine Vorteile voll ausspielen kann, muss es natürlich fachgerecht montiert werden. Wer sich das nicht zutraut, wählt am besten einen Anbieter, der einen Aufbau-Service optional anbietet.

Besonders entspannt lässt du dich kurz darauf auf dein neues Bett fallen, wenn die Monteure auch den gesamten Verpackungsmüll mitgenommen haben. 

d) Entspannt Probeschlafen dank längerem Widerrufsrecht

Das gesetzliche Widerrufsrecht von 14 Tagen wird bei den meisten Anbietern deutlich verlängert. Damit erhältst du die Gelegenheit, dein neues Boxspringbett ohne Risiko zu Hause ausgiebig zu testen. Ob du darin wirklich “wie auf Wolken” schläfst, stellt sich häufig erst nach einigen Nächten heraus. Oftmals erhältst du 30 Tage Zeit zum Probeschlafen, manchmal verlängert sich die Testphase sogar auf 100 Tage.

Checkliste 3: Lieferung & Service

✔ Wähle einen Anbieter mit akzeptablen Lieferzeiten!
✔ Sind die Lieferkosten im Endpreis inklusive?
✔ Wird dein Bett in deinem Schlafzimmer fachgerecht montiert? Wenn ja – mit oder ohne Aufpreis?
✔ Und wer kümmert sich um den Verpackungsmüll?
✔ Hast du ein verlängerte Widerrufsrecht für Probeschlafen ohne Risiko?


Welche Boxspringbetten sind gut?
» Mit 6 Tipps Schwachstellen sofort erkennen!

Wenn Kunden mit ihrem Boxspringbett schon nach kurzer Zeit nicht mehr glücklich sind, liegt es immer wieder an denselben Mängeln. Zum Glück lassen sich einige Schwachstellen auch vom Laien ganz einfach auf den ersten Blick erkennen!

  1. Stimmt die Boxspringbett Qualität und ist das Bett ordentlich verarbeitet? Schließen Bettkasten, Matratze und Topper bündig ab?
  2. Ist ein eventuell vorhandener Bettkasten komplett geschlossen? Schon ein kleiner Spalt genügt, damit sich darin Staub ansammeln kann.
  3. Ist der Rahmen stabil? Lass’ dich ruhig mit Schwung darauf fallen. Auch dann sollte das Bett nicht verrutschen – und natürlich keinesfalls knarzen oder quietschen.
  4. Lass dir nicht zu überhöhten Preisen extra viele Federn in der Box oder in der Matratze verkaufen! Selbst bei einem Körpergewicht von 100 kg muss eine 100 x 200 cm Matratze nicht mehr als 1.000 Federn aufweisen. Eine sehr hohe Federanzahl geht in der Regel zu Lasten der Größe, Belastbarkeit oder Qualität. Sieh’ außerdem genau hin, ob es sich um “echte” Federn oder lediglich um Mikrofedern handelt.
  5. Eigentlich sollte dein Boxspringbett schon direkt nach Lieferung nicht nach Kunststoff oder Chemie riechen. Spätestens, wenn der Geruch nach einigen Tagen noch immer in der Luft hängt, solltest du über eine Rücksendung nachdenken. Dann handelt es sich ziemlich sicher um minderwertige Qualität, die eventuell sogar deine Gesundheit beeinträchtigen kann.
  6. Ist der Bezug tatsächlich so abriebfest wie versprochen? Das kannst du ganz einfach an einer unauffälligen Stelle selbst testen.

Fazit: Wie erkennt man ein gutes Boxspringbett?

Ob du deinen persönlichen Favoriten in 200 x 200 cm gefunden hast oder im richtigen Queensize-Bett liegst, weißt du definitiv erst nach einigen Nächten. Umso wichtiger ist es, ein Boxspringbett zu kaufen, das du ohne Risiko für einige Wochen zu Hause testen kannst!

Warum du dich bei Mozart von Anfang zufrieden ausstrecken oder in dein Kissen kuscheln wirst? Weil du im Online-Shop eine richtige Kaufentscheidung nach der nächsten triffst.

Mozart Boxspringbett-Aufbau (Matratze mit Möbelstoffbezug)
Der Mozart Topper
Die Mozart Matratze
Die Mozart Box

Zum einen sind die drei Kernkomponenten “Box, Matratze und Topper” perfekt aufeinander abgestimmt. Und zum anderen erstellst Du mit dem Mozart Boxspringbett Konfigurator in nur 7 Schritten dein Traum Boxspringbett.

Dabei profitierst du bei jedem Auswahlschritt von einer umfassenden Beratung – fachgerecht und leicht verständlich. So spielst du zum Beispiel bei der Wahl des richtigen Matratzen-Härtegrades nicht mehr Roulette und erfährst, wie du dein Boxspringbett schweben lassen kannst.

Boxspringbett konfigurieren
Wie sieht Dein Mozart Bett aus? Jetzt konfigurieren >

Weitere Beiträge nach Thema: