Mozart hat Neujahr-Sale mit den höchsten Rabatten, die wir jemals hatten 😍🔥 zum Sale >

Kostenlose Lieferung

30 Tage Probeschlafen

Individuell konfigurierbar

Gefertigt in Europa

4-5 Wochen Lieferzeit

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Einkauf fortsetzen

MENÜ

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Einkauf fortsetzen

Boxspringbetten im Faktencheck: 7 Dinge, die dich überraschen 🛏️

7 Fakten im Überblick.

vom 12.09.2024

Boxspringbetten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, doch wie viel weißt du wirklich über diese komfortablen Betten? In unserem Faktencheck decken wir sieben überraschende Aspekte auf, die deine Sicht auf Boxspringbetten verändern könnten.

1. Der Name "Boxspringbett" bezieht sich auf den Aufbau

Hast du dich schon einmal gefragt, woher der Name "Boxspringbett" stammt?

Boxspringbetten, auch Kontinentalbetten genannt, bestehen aus drei Hauptbestandteilen: Der Boxspring, der Matratze und dem Topper. Die Box(spring) bildet das Untergestell des Bettes.

In ihrem stabilen Rahmen befindet sich ein Federungssystem, bestehend aus Bonell- oder Taschenfedern, das für eine gleichmäßige Federung über die gesamte Liegefläche sorgt. Dadurch passt sich das Bett – im Gegensatz zu einem Bett mit Lattenrost – auch an den Rändern gut dem Körpergewicht an und gibt überall gleichmäßig nach. Die Box, die manchmal als „Untermatratze“ oder „Federrahmen“ bezeichnet wird, sorgt dafür, dass die darauf liegende Matratze ihre volle Nachgiebigkeit und Stützkraft entfalten kann. Das Wort "spring" (eng.: Federung) verweist somit auf die Federfähigkeit der Box.

Was die Optik betrifft, ist die Box – je nach Hersteller und Modell – mit Stoff, Samt oder Kunstleder bezogen, was vielseitige Möglichkeiten für die Personalisierung deines Mozart Bettes ermöglicht.

In einem Boxspringbett mit den Maßen 160 x 200 cm oder größer sind häufig zwei separate Federkernboxen integriert, wodurch das Bett zu einem Doppelbett wird. Die Boxen können jedoch "optisch durchgehend" sein, was eine einheitliche Optik ermöglicht.

Mozart Boxspringbett-Aufbau (Matratze mit Möbelstoffbezug)
Der Mozart Topper
Die Mozart Matratze
Die Mozart Box

2. Es muss nicht immer Luxus sein

Die Preisspanne bei Boxspringbetten liegt in der Regel zwischen 800 und 5.000 Euro, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Materialien, Funktionen und Markenqualität. Boxspringbetten lassen sich in drei Preisklassen einordnen:

In der Budget-Klasse bieten Boxspringbetten solide Grundlagen zu einem erschwinglichen Preis. Sie bestehen oft aus einfacheren Materialien wie Holzrahmen und Stoffbezügen mittlerer Qualität. Die Matratzen können schneller nachgeben, bieten jedoch einen zufriedenstellenden Schlafkomfort für preisbewusste Käufer.

Die Mittelklasse hebt sich durch hochwertigere Materialien und Funktionen ab. Käufer finden hier strapazierfähigere Bezüge, robustere Holzrahmen und bessere Matratzen, die eine längere Lebensdauer und bessere Unterstützung bieten. Zusätzlich bieten viele Betten dieser Klasse verstellbare Kopf- und Fußteile oder Stauraum, was den Komfort und praktischen Nutzen erhöht.

In der Premium-Klasse werden höchste Ansprüche an Qualität und Luxus erfüllt. Massivholzrahmen, edle Materialien und zusätzliche Funktionen wie integrierte Massageoptionen oder anpassbare Matratzen zeichnen diese Betten aus. Premium-Boxspringbetten bieten das Maximum an Komfort und Langlebigkeit, sind aber entsprechend teurer.

Mozart Betten befinden sich, je nach Konfiguration, im mittleren bis Premium-Segment. Während alle Mozart Betten dank unserer nach höchsten Ansprüchen entwickelten Deep-Sleep-Formel für himmlisch guten Schlaf sorgen, gibt es unterschiedliche Ausführungen, die auch die Preise unserer Betten variieren lassen.

3. Boxspringbetten sind auch für Allergiker geeignet

Es ist ein verbreiteter Irrglaube, dass Boxspringbetten aufgrund Ihres Stoffbezugs weniger für Allergiker geeignet wären, als Betten mit Lattenrost. Fakt ist aber: Auch für Allergiker sind Boxspringbetten eine gute Wahl, insbesondere wenn man bei der Auswahl und Pflege des Boxspringbettes eine nützliche Tipps beachtet. Denn obwohl Hausstaubmilben in jedem Bett vorkommen, lässt sich ihre Vermehrung durch die richtige Bettauswahl und Pflege reduzieren.

Besonders Federkernmatratzen sind vorteilhaft, da sie eine gute Luftzirkulation ermöglichen und Feuchtigkeit effektiv abtransportieren. Dies sorgt für ein trockenes Schlafklima, das Milben wenig Lebensraum bietet. Schaumstoffmatratzen hingegen speichern Feuchtigkeit und fördern so das Milbenwachstum, weshalb sie weniger empfehlenswert sind.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Topper, der als direkte Liegefläche die darunterliegenden Schichten schützt und die Lebensdauer des Bettes verlängert. Hochwertige Topper aus Kaltschaum oder Gelschaum sind atmungsaktiv und verhindern, dass Feuchtigkeit im Bett bleibt. Visco-Topper hingegen sollten Allergiker meiden, da sie zu viel Wärme speichern und den Luftaustausch einschränken.

Auch die Bezüge des Bettes spielen eine entscheidende Rolle. Sie sollten luftdurchlässig sein, um die Feuchtigkeit abzuleiten und das Bett trocken zu halten. Ein textiler Bezug ist hier einem Kunstlederbezug vorzuziehen.

Auch mit der richtigen Pflege, wie regelmäßiger Reinigung des Toppers und Bettwäsche bei mindestens 60 Grad, lässt sich die Milbenbelastung zusätzlich reduzieren.

Boxspringbetten bieten somit ein gesundes Schlafklima und sind eine gute Wahl für Allergiker, wenn die richtigen Materialien verwendet und regelmäßig gepflegt werden.

Gestalte Dein Mozart Bett 😍

4. Boxspringbetten können Platzwunder sein

Bettkästen für versteckten Stauraum

Boxspringbetten sind nicht nur der Inbegriff von Komfort und Luxus, sie erweisen sich auch als wahre Platzwunder im Schlafzimmer. Besonders in kleineren Wohnungen oder Zimmern, wo Stauraum oft knapp ist, können Boxspringbetten mit Bettkästen eine clevere Lösung sein. Diese integrierten Bettkästen bieten zusätzlichen Platz für Bettwäsche, Decken, Kissen oder sogar saisonale Kleidung, die oft viel Platz im Kleiderschrank einnimmt. Der Stauraum unter dem Bett ist diskret versteckt und dennoch leicht zugänglich – ein praktisches Feature, das den Alltag erleichtert und für Ordnung sorgt.

Dein Mozart Bett kannst du mit seitlich oder frontal öffnenden Bettkästen konfigurieren.

Hohe Füße für Platz unter dem Bett

Neben Betten mit integrierten Bettkästen gibt es auch Boxspringbetten, die auf hohen Füßen stehen, wodurch sich unter dem Bett zusätzlicher Raum öffnet. Dein Mozart Bett kannst du wahlweise mit 15 cm hohen Füßen ausstatten, was mehrere Vorteile mit sich bringt: Zum einen bietet dieser Platz unter dem Bett die Möglichkeit, flache Aufbewahrungsboxen oder andere Gegenstände, die selten gebraucht werden, zu verstauen. Zum anderen ist der Raum hoch genug, damit ein Saugroboter bequem darunter durchfahren kann.

Gerade in Haushalten, wo Stauraum und Sauberkeit besonders geschätzt werden, bieten Boxspringbetten mit Bettkästen oder hohen Füßen eine flexible und stilvolle Lösung. Diese Betten kombinieren den Komfort eines Boxspringbetts mit der praktischen Funktionalität eines Stauraumbetts, ohne dabei auf Eleganz zu verzichten. Egal, ob du zusätzlichen Platz suchst oder einfach nur den Haushalt erleichtern möchtest – Mozart Betten erweisen sich als wahre Allrounder und machen das Schlafzimmer noch praktischer und komfortabler.

5. Der Topper sorgt nicht (nur) für zusätzlichen Komfort

Wie bereits oben erläutert, ist der Topper, welcher auf der Matratze liegt, einer der drei Hauptbestandteile eines Boxspringbettes. Mit einer Auswahl an verschiedenen Materialien (Gel-Topper vs. Kaltschaum-Topper) kannst du den Schlafkomfort nach deinen individuellen Vorlieben erhöhen. Die Wahl eines geeigneten Toppers kann außerdem Rückenschmerzen lindern, da der Topper hilft, den Körper optimal zu entlasten.

Was viele jedoch nicht wissen: Die Rolle des Toppers im Boxspringbett geht weit über den reinen Schlafkomfort hinaus. Neben der Unterstützung für eine bequeme Liegeposition erfüllt er eine Reihe weiterer wichtiger Funktionen, die das Schlafgefühl und die Langlebigkeit des gesamten Bettes positiv beeinflussen.

Topper erhöhen nicht nur den Schlafkomfort, sondern auch die Lebensdauer der Matratze.

Zusätzlich zur Verbesserung des Liegekomforts wirkt der Topper klimaregulierend. Je nach Material sorgt er dafür, dass das Bett wärmer oder kühler empfunden wird, was den Schlafkomfort insbesondere für Menschen, die nachts stark schwitzen oder frieren, deutlich erhöht. Ein weiterer, oft unterschätzter Vorteil eines Toppers ist der Schutz der Matratze. Er nimmt Feuchtigkeit auf und verhindert, dass Schweiß, Hautschuppen oder Schmutz in die Matratze gelangen. Zudem lässt sich der Topper einfach zum Reinigen abnehmen und wenden - Dies sorgt für eine verbesserte Hygiene und verlängert die Lebensdauer der Matratze erheblich.

Schon gewusst? 🕵🏻‍♀️
Auch bei Matratzen mit integriertem Topper lässt sich der Topper leicht entfernen, da er durch ein Reißverschlusssystem mit der Matratze verbunden ist.

Der Topper schützt also nicht nur deine Matratze vor frühzeitiger Abnutzung, sondern sorgt auch für ein hygienischeres und komfortableres Schlafumfeld – ein unverzichtbares Element für jedes hochwertige Boxspringbett.

6. Boxspringbetten können eine "2-in-1-Optik" haben

Boxspringbetten mit einer Breite von 160 cm oder mehr verfügen über zwei Matratzen, die standardmäßig auf zwei separaten Boxen liegen. Optisch lassen sich beide Matratzen so gestalten, dass sie wie eine Einheit wirken – dies verleiht dem Bett ein elegantes und einheitliches Erscheinungsbild. Sowohl Matratzen, die mit dem Möbelstoff bezogen sind und auf der Box auflegen (mit separatem Topper), als auch unsere königlichen Matratzen mit integriertem Topper lassen sich optisch verbinden (s. Foto).

Durchgehende Boxen und Matratzen im Vergleich

Besonders bei Doppelbetten, bei denen zwei Matratzen mit unterschiedlichen Härtegraden verwendet werden, ist dies ein großer Vorteil: Trotz der individuellen Anpassung an die Bedürfnisse der Partner entsteht keine störende Besucherritze. Stattdessen sieht das Bett von außen wie eine einzige, große Matratze aus, was nicht nur komfortabel ist, sondern auch ästhetisch ansprechend.

Diese Flexibilität in der Gestaltung ermöglicht es, sowohl Betten mit separatem Topper als auch solche mit integriertem Topper so zu konzipieren, dass die Vorteile einer individuell abgestimmten Schlafunterlage genutzt werden können, ohne dass das Bett visuell an Harmonie verliert. So bieten Boxspringbetten nicht nur hohen Komfort, sondern fügen sich auch optisch perfekt in jedes Schlafzimmer ein und sorgen für eine beruhigende Schlafumgebung.

7. Der Aufbau von Boxspringbetten ist unkompliziert

Der Aufbau eines Boxspringbettes ist oft weniger kompliziert, als du vielleicht vermutest. Mit den richtigen Vorbereitungen und einer klaren Anleitung ist Dein Mozart Bett mit 1-2 Personen in nur 15 Minuten aufgebaut. Wichtig ist vor allem, dass du dich im Vorfeld gut vorbereitest und einige grundlegende Dinge beachtest.

  • Messe Flure und Türen aus: Stelle sicher, dass alle Pakete problemlos bis in dein Schlafzimmer gebracht werden können
  • Sortiere die Einzelteile und prüfe ihre Vollständigkeit
  • Halte dich an die Aufbau-Anleitungen: Mehr Informationen sowie die genauen Anweisungen findest du hier.

Der Aufbau selbst erfordert in der Regel keine speziellen Werkzeuge. Von der Montage der Füße bis zum Befestigen des Kopfteils sind die Schritte klar strukturiert. Auch die Verbindung der Boxen und das Auflegen der Matratze sind unkompliziert, solange du der Anleitung folgst.

Am Ende steht deinem erholsamen Schlaf in deinem neuen Mozart Bett nichts mehr im Wege!

Gestalte Dein Mozart Bett 😍


Diesen Beitrag mit anderen teilen:

🟢 online

Wurde Deine Frage geklärt? Falls nicht, chatte jetzt mit unserer virtuellen Beraterin Lea.